Allgemein

Die Ev.-luth.Kirchengemeinde Velstove gehört zum Pfarrverband Brackstedt-Kästorf-Velstove-Warmenau. Der Pfarrverband besteht seit dem 1. Januar 1959.
Die Velstover Kirche wird in der Zeit von 1959 bis 1960 als erste Kirche ( Gemeindezentrum ) im Pfarrverband erbaut.
Friedrich Berndt, Oberlandeskirchenbaurat und Professor an der TU Braunschweig, entwirft auf fast genau quadratischem Grundriss einen schlichten Kirchraum, an den zur Dorfstraße hin eine kleine Friedhofskapelle - Aussegnungskapelle - und zur anderen Seite hin ein Gemeinderaum angebaut wird; zwischen diesen beiden Flügelbauten entsteht ein bepflanzter Innenhof.
Baubeginn ist der 21. Oktober 1959, das Richtfest findet am 13. Januar 1960 statt.
Die feierliche Einweihung erfolgt am 2. Oktober 1960.
Erst mit dem Bau des 11 Meter hohen Glockenturmes und der Turm- und Glockenweihe am 27. Mai 1962 ist die Kirche komplett.
Ein Umbau der Kirche ist erforderlich und erfolgt im Jahr 1981.
Der Innenhof wird zu einem größeren Gemeinderaum überdacht und durch die spiegelbildliche Anordnung von Trauerhalle und Gemeinderaum wird die Möglichkeit gegeben, bei Beerdigungen von der längst viel befahrenen Durchgangsstraße wegzukommen. Sakristei, Teeküche und Sanitär finden dann an Stelle des kleinen Gemeinderaumes Platz.
Zum 50jährigen Kirchweihfest am 30. Mai 2010 erhält die Velstover Kirche durch den Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber den Namen
Martin-Luther-Kirche
Predigt zum 50jährigem Kirchweihfest
Namensgebung der Evangelischen Kirche in Velstove am 30. Mai 2010 von Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber
Liebe Gemeinde!
Die Velstover Kirche bekommt einen Namen, den Namen unseres Reformators Martin Luther. Auch wenn das ein fröhlicher Anlass ist, so will ich doch vom Ende seines Lebens her, er starb 1546, knapp zusammenfassen, worum es ihm ging und was das Bleibende für uns heute ist.
Die letzte Predigt, die Martin Luther drei Tage vor seinem Tod in der Eislebener Stadtkirche St. Andreas hielt, brach er ab mit den Worten: "Ich bin zu schwach, wir wollen's hierbei bleiben lassen." ...........